"Deep Impact"-Projektil schlägt auf Kometen ein

Hier könnt Ihr euch alles von der Seele reden - inklusive Signaturtest.

Moderator: JaBoG32 Stab

Puma

Beitrag von Puma » 6. Jul 2005, 15:57

@ Cratcher:

Die machen mittels Spektralteleskop Aufnahmen.
über das ROMEO-JULIA-Modul werden die ganzen Sachen durckfreundlich vorbereitet.
Die ganzen Färbungen und Spektren werden so ausgedruckt, dass man sie mit der oben genannten Farbtabelle (weiß bis schwarz über gelb, rot...)
vergleichen kann. bei übereinstimmeden farbtönen kann man dann genau sagen, ok der planet hat einen anteil an eisen, dieses und jenes gas, etc....


mfG Puma

Benutzeravatar
exJaBoG32_Viper
Advanced Member
Beiträge: 546
Registriert: 16. Okt 2004, 12:50

Beitrag von exJaBoG32_Viper » 6. Jul 2005, 16:09

Was die Technik und die Geschichte der Spektralanalyse angeht findet ihr hier etwas:
[urlvxg]http://www.raumfahrer.net/astronomie/be ... tral.shtml[/urlvxg]

Ein zweites Mittel der Astronomen ist die sogenannte Spektroskopie, Details dazu findet ihr hier:
[urlvxg]http://www.astronomie.de/fachbereiche/s ... /index.htm[/urlvxg]

Beide Techniken basieren auf der Grundlage, das verschiedene Materialien Wellen verschiedener Länge abstrahlen (z.B. Eisen hat dei Wellenlänge = 4080,216 Ångström).

Viel Spass beim lesen!

P.S.: Wer sich damit beschäftigt, merkt erst, was für kleine Staubkörnchen wir wirklich sind ;)
Ich brauch keinen Schutzengel....Gevatter Tod kann nicht so schnell rennen wie ich fliege ;)

Benutzeravatar
Panacea
Schaut öfter mal vorbei
Beiträge: 47
Registriert: 17. Apr 2005, 10:46

Beitrag von Panacea » 6. Jul 2005, 16:09

man teilt das, vom zu beobachtenden objekt reflektierte licht mittels prisma in sein spektrum auf (die nummer mit dem regenbogen). absolut weisses licht würde eine perfekt gleichmäßige verteilung auf alle wellenlängen ergeben. da verschiedene stoffe aber nur bestimmte wellenlängen reflektieren, ergibt sich ein linienmuster (spektrallinien). an diesen linien kann man erkennen, welche elemente enthalten sind. geilerweise kann man an verschiebungen des linienmusters zum roten bzw. violetten hin auch erkennen wie sich das untersuchte objekt relativ zum beobachter bewegt.
mit röntgenaufnahmen kann man glaube ich sogar noch mehr rauskriegen, weiss ich aber nicht auswendig, und ich habe die entsprechende cornflakespackung gerade nicht da.
.:: Ich liebe den Geruch von Napalm am Morgen ::.

Schleudersitz
Semi-Professional
Beiträge: 3056
Registriert: 23. Jul 2004, 17:06

Beitrag von Schleudersitz » 6. Jul 2005, 16:46

[color=red9ft][size=2009ft]Ich habe die Nase von diesem belanglosen und überflüssigen Gesülze gestrichen voll ![/color9ft][/size9ft]

Puma

Beitrag von Puma » 6. Jul 2005, 17:03

da hilft nur mehr eins:
der gute alte
========================
<<SCHLUSSSTRICH>>

und zwar von nem moderator ;-)
oder dem chef oder vize chef, wie auch immer

oder ne umleitungstafel mit der aufschrift:

=> hier lang zu ontopic!! =>
is zwar weitestgesehen auch noch themenverwandt im detail aba vom eigentlichen abgelenkt


mfG Puma

Gesperrt