
Ich habe vor ca. 4 1/2 Wochen angefangen an dem Pit zu basteln und ich denke ich bin ganz gut vorangekommen. Als Grundlage habe ich die Pläne aus dem Eagle-Forum verwendet

Das vordere Panel beinhaltet zwei 10,4“ Touchscreen-Monitore. Der linke Monitor ist am Spiel-PC angeschlossen, der rechte Monitor ist am PC 2 angeschlossen. So kann ich auch im Flug nebenbei surfen


Meine Freundin stellte auch überrascht fest, dass ich nähen kann. Wird sich vielleicht später mal rächen :gruebel:


Hier noch die verwendeten Materialien:
Pit
Sperrholz Pappel
3 x 1200 x 600 x 12 mm (für den Sitzbereich)
1 x 1200 x 600 x 10 mm (für das Frontpanel, den Monitortisch und die seitlichen Panels)
1 x 1200 x 600 x 4 mm (seitliche Panels - Throttleverkleidung und die Anstiege)
Farbe
Wandfarbe dunkelgrau - Code 405 beim Baumarkt - 1 Liter
Lackfarbe schwarz - 350 ml für Frontpaneloberteil (war die kleinste Menge, an sich sind 350ml viel zu viel)
Polster
2 x 500 x 800 x 20mm Schaumstoff - passend zugeschnitten für die Sitzfläche und die Rückenlehne
1 x 500 x 450 x 40mm Schaumstoff - passend zugeschnitten für die Sitzfläche
1 x Bettlacken (athrazit)
Panelbeschriftungen
DIN A4 Papier
Laminierfolien
X52 Verlängerung
1 x 12mm Alurohr, Länge 1m, benötigt 180mm
1 x 10mm Alurohr, Länge 1m, benötigt ca. 80mm
1 x Stellringe 12mm Innendurchmesser (Packung mit zwei Stellringen)
1 x Flachbandkabel 15-adrig
1 x Lötzinn
1 x Isolierband
1 x 2mm Alubohrer für die untere Bolzenbohrung
1 x viel Geduld beim löten

Noch ein paar Hinweise für den X52 Umbau. Es empfiehlt sich oben zwei Aussparrungen zu erstellen, damit der Stick, genau genommen der Plastikstift besser sitzt und der Stick beim verdrehen, um das Ruder zu benutzen, fest sitzt. Es ist ein wenig knifflig das Kabel durch die Verlängerung zu schieben. Die zwei Bolzen erschweren das Durchkommen. Ich empfehle das Flachbandkabel in zwei Teile zu trennen z.B. 7 und 8 Adern und das Kabel von unten durchzuschieben. Führt man zuerst das Kabel durch und positioniert erst dann den unteren Bolzen besteht die große Gefahr, dass man das Kabel beschädigt. Es empfiehlt sich auch das obere Teil vom Stick auseinander zu bauen um das folgende Teil passend zu feilen. (Foto X52_7).So kann man das obere Ende von der Verlängerung (12mm) besser fixieren. Die Drahtverbindungen habe ich zusammen gelötet. Ich habe leider keinen kleinen Schrumpfschlauch finden können, 2,4mm Innendurchmesser war zu viel und der Schlauch saß nicht fest. Man kann jedoch die gelöteten Stellen prima mit einem Isolierband fixieren und vor dem ungewollten Kontakt schützen. Ich habe ebenfalls die Verbindungen versetzt angeordnet um einen großen Kabelklumpen um Rohr zu vermeiden. Die Stellschrauben sind auf jeden Fall nötig um später die Federspannung einzustellen! Da es in der Packung zwei Stellringe gab habe ich auch zwei verbaut, es reicht an sich aber nur ein Stellring. Ihr braucht noch ein Fixierstück um die Feder von oben zu halten. Ich habe einfach in den Schubladen gekramt und etwas Passendes gefunden. Da müsst ihr ein wenig improvisieren…
Abschließend kann ich nur sagen, dass das Fluggefühl mit dem veränderten X52 genial ist und man kann auch mit der linken Hand fliegen z.B. um etwas zu notieren…
Es folgen ein paar Fotos vom Pit und anschließend Fotos vom X52 Umbau.