Seite 3 von 5
Re: Pit von Govinda
Verfasst: 13. Jan 2008, 14:23
von MightyM
JaBoG32_Govinda hat geschrieben:
(...)Musst du dafür extra eine Matrix-Platine löten (mit Dioden z.B.) ???(...)
Hi Govinda,
gerade eben ging noch mal ne Sammelbestellung Elektronik-Hardware (Schalter-Krimms-Kramms) raus

.
Um die Schalter anschließen zu können brauch ich für jedes Element eine Diode (bzw. bei Tastern theoretisch nicht). Aber da ich sowieso nicht so viele Bedinelemente habe hält sich die "Arbeit" in Grenzen.
Die Matrix habe ich schon zu 20% fertig. Hatte vor Jahren das ganze mal mit einem LPT1-Interface probiert, scheiterte aber an der Software. Dort kam ebenfalls eine Dioden-Matrix zum Einsatz.
Das "größte" Problem das ich habe ist, das bei Lockon nicht jedes "Element" einen "sauberen" Tastenbefehl hat, der sich zur Ansteuerung per Schalter eignet. So hat z.B. Gear UP eine Tastenkombination und Gear down. Alerdings für Flaps habe ich soetwas noch nicht gefunden (zumindest bei der A10/Su25 mit 2 Stufen). Auch der Weaponreleasemode der A10 läst sich nur mit einem Taster nachbilden. Ein stylischer Drehschalter ist in meinen Augen nicht sinnvoll (Problem der Anfangsstellung, bzw. der Links-Rechtsdrehrichtungserkennung).
Soweit aus meiner Werkstatt

, wünsch dir noch nen schönen Sonntag,
Mighty
Re: Pit von Govinda
Verfasst: 13. Jan 2008, 15:56
von Pjotr
Kannst du mir mal kurz erklären, wieso die Dioden benötigt werden? Ich hab gedacht, dass die nur verwendet werden, um auch Wechselstrom "schaltbar" zu machen. Hier haben wird doch Gleichstrom? In der Zwischenzeit lese ich noch etwas im gelben Buch.
Ich hab angedacht folgende Funktionen mit Schaltern umzusetzen. (Ja hat einige zivile Sachen drunter

).
Lichter:
Cockpit Lights (Switch)
Navigation Lights (Switch)
Rotating Beacon (Switch)
Strobe Lights (Switch)
Taxi Lights (Switch)
Landing Lights (Switch)
Cockpit Lights im Simpit (Switch)
Engine:
Start Engine 1 (Push button)
Start Engine 2 (Push button)
Shut Down Engine 1 (Push button)
Shut Down Engine 2 (Push button)
Carburator Heat (Switch)
Pitot Heat (Switch)
Cowl Flaps (Switch)
Weapon Systems:
Master Arm (Switch)
Drop Stores / Rearm (Push button)
Drop Fuel / Refuel (Push button)
Refuel Mode (Switch)
Configuration:
Gear (Switch)
Flaps (Switch)
Airbrake (Switch)
Hook (Switch)
Canopy (Switch)
Disco Mode (Switch)
Könnte man Funktionen, die nicht spezifisch in up/down, open/close, on/off aufgeteilt sind, nicht mit einem Switch mit "Mittelstellung" trotzdem umsetzen? Ich meine, wenn man im Cockpit sitz und alle Lichter aus hat, der Switch im Simpit aber auf on steht, dann könnte man in die Mittelstellung zurück und dann ggf. auf on stellen, wenn die Lichter auch wirklich angemacht werden sollen. Ansonsten hätte man ja immer genau das gegenteilige Resulat.
Ansonsten gibts nur eines: Simpit Before Game Start Check List
Re: Pit von Govinda
Verfasst: 13. Jan 2008, 18:50
von MightyM
Hi, das mit den Dioden kann ich dir leider nicht im Detail erklären.
Ich hab im Forum nur
das gelesen.
Meine geplante Schalterbelegung siehst du
hier.
Klar hab ich einige Sachen auch "nur" auf Tastern. Aber meine Probleme mit den Belegungen kann ich jetzt leider nur A10 spezifisch beschreiben.
Z.B. ich habe bei der A10 einen Releasemode-Schalter. Im Cockpit ist das ein Drehschalter mit dem ich zwischen 4 Modi's wählen kann (Tastaturkommando Shift + Space). Mit diesem einen Komando kann ich die Modi's in einer Richtung durchschalten, wenn ich diese Funktion aber mit einem Drehschlater realisieren will kann ich diesen "realen" Drehschalter in zwei Richtungen drehen. In diesem Fall schaltet aber LockOn (da ja ein "Shift + Space" gesendet wird) einfach einen Modus weiter. Jetzt stimmt meine Drehknopfposiotion im Simpit nicht mehr mit der InGame übereinander.
Dafür hab ich leider bisher auch noch keine Lösung auser es herkömmlich mit einem "Taster" zu realisieren

.
Das mit dem 2-Wege-Taster mit Mittelstellung habe ich z.B. beim Rip-Interval so vor. D.h. Schalter steht in Mittenstellung. Wenn er nach oben "getastet" wird erhöht sich das Intervall und nach unten verringert sich das Intervall. Diese Lösung gefällt mir in diesem Fall sehr gut

.
Grüße
Mighty
Re: Pit von Govinda
Verfasst: 13. Jan 2008, 19:14
von Puma
Also wenn ich das mit den Dioden so verstanden habe, wies der eine User beschrieben hat, dann macht das durchaus Sinn.
Die haben 4 Inputs und 16 Schalter.
> Sie hängen 4 Schalter pro Input an.
Damit ein aktivierter Schalter nicht die Schaltzustände (durch Potentialverschiebung) der anderen Schalter beeinflusst, sind diese mit Dioden gesichert (leiten ja bekanntlich nur in eine Richtung - bei höherem Potential an der Anode).
Wird somit [color=#4000FF02q]ein[/color02q] Schalter betätigt, so ist das Kathodenpotential der [color=#FF800002q]anderen Dioden[/color02q] gleich dem zugehörigen Anodenpotential => die Dioden sperren.
Somit wird sichergestellt, dass die Betätigung eines 2. Schalters keine Auswirkung hat !!
Wird der jeweilig betätigte Schalter wieder umgeschalten, so zieht der Eingang des Mikrocontrollers oder welcher IC auch immer auf dem Board ist, die Input-Leitung zurück auf Masse > das Kathodenpotential ist wieder 0V und ein anderer Schalter kann betätigt werden.
Hoffe ich konnte dir zum Verständnis mit den Dioden beitragen
mfG Puma
Re: Pit von Govinda
Verfasst: 14. Jan 2008, 09:11
von Pjotr
Danke, Pjotr tut verstehen.
Re: Pit von Govinda
Verfasst: 14. Jan 2008, 12:07
von 33rd_Sniper
JaBoG32_Pjotr hat geschrieben:Disco Mode (Switch)
Was genau meinst du damit?
Über die export.lua lassen sich noch wesentlich mehr Funktionen auslösen als per Tastaturbefehl.
Ich setze Karten von Opencockpits ein. Die Steuersoftware SIOC kommuniziert direkt mit LockOn per export.lua über TCP/IP.
D.h. ich kann z.B. für die Flaps einen mehrstufigen Schalter einsetzen, der dann die Befehle 145 (Flaps on) und 146 (Flaps off) direkt an LockOn senden.
Zusätzlich ist noch folgende IF-Abfrage eingebaut:
Engine.RPM.left>10 OR Engine.RPM.right>10
AND not LoGetMCPState.HydraulicsFailure
Bei der SU25 und A10 ist noch zus. die Abfrage IAS<136 eingebaut, die dann die 2. Stufe der Flaps aktiviert.
Dabei werden dann auch noch die entspr. LEDs angesteuert.
Die entspr. LUA-Datei erstelle ich mithilfe von LOSIOC, einem Programm von Lecreole vom 3rd-wing.net
Bei mir funktioniert es einwandfrei.
Sniper.
Re: Pit von Govinda
Verfasst: 14. Jan 2008, 12:39
von 33rd_Sniper
Ach ja, das wichtigste habe fast vergessen:
Beim Start einer Mission wird geprüft,
in welchem Status sich das Flugzeug befindet (inAir / onGround,Engines ON / onGround,Engines OF)
und es werden entspr. interne Variablen gesetzt.
Das bedeutet konkret, wenn man vergessen hat einen Schalter beim PreSimpitFlight-Check

zu setzen
wird aus ON nicht automatisch OFF.
Z.B. ich starte eine Mission und habe vergessen den Schalter "NavLight" auszuschalten, er steht also auf ON aber in LockOn sind die Nav-Lights OFF.
Durch die Verwendung der internen Variablen kann ich also verhindern, dass ich den Schalter auf OFF stellen muß um die NavLights einzuschalten.
Sniper.
Re: Pit von Govinda
Verfasst: 14. Jan 2008, 14:30
von JaBoG32_Laud
Hui! Wusste garnicht, dass man in diesem Zusammenhang auch mit der .lua arbeiten kann. Klingt ja mal vielversprechend!
Re: Pit von Govinda
Verfasst: 14. Jan 2008, 16:21
von Pjotr
33rd_Sniper hat geschrieben:JaBoG32_Pjotr hat geschrieben:Disco Mode (Switch)
Was genau meinst du damit?
Disco Mode halt. Auf Knopfdruck beginnt der Plattenspieler "The very best of the 70ies" zu spielen und alle Warnleuchten im Pit flackern im Takt dazu. Disco Mode eben, braucht jedes seriöse Simpit

Re: Pit von Govinda
Verfasst: 14. Jan 2008, 16:40
von 33rd_Sniper
Ich lach´ mich weg.
Du hast Recht, das kommt jetzt auch noch auf die ToDo-Liste!
Sniper