Seite 1 von 1

Gefunden in einem deutschen Reiseführer

Verfasst: 17. Sep 2005, 12:15
von Pjotr
[size=150sb9]Gefunden in einem deutschen Reiseführer - Für ein besseres interkulturelles Verständnis[/sizesb9] ;)


[bsb9]Allgemeines: [/bsb9]
· Wenn die Welt untergeht heisst das noch lange nicht, dass das die Schweiz auch betrifft. Sie wollen nämlich mit dem Rest der Welt nichts zu tun haben.
· Ironie und schwarzer Humor wird im Zweifelsfalle eher gar nicht verstanden. Darum sicherheitshalber immer wieder erklären, dass es "nur als Spass gemeint" war.
· Schweizer lachen niemals über Schweiz-Witze oder über sich selbst. Sollten Sie also mal einen Witz erzählen, so tauschen Sie immer das Wort "Schweizer" gegen "Österreicher" aus.


[bsb9]Sprache: [/bsb9]
· Der 'Deutschschweizer Dialekt' als Ganzes ist mit dem Hochdeutschen etwa so eng verwandt wie ostfriesisches Platt mit der niederbayerischen Mundart.
· Die Pflicht, sich im Auto anzuschnallen, heisst Gurtenobligatorium.
· Die Ständerlampe ist eine Stehlampe und keine Genitalbeleuchtung.
· Lassen Sie bleiben, was Sie zu beherrschen glauben. Es klingt in Schweizer Ohren übel: Grützi, grüüzi oder grüzzi! Bleiben Sie bei 'Guten Tag', bis Ihnen jemand für Ihr Grüäzi die Prüfung abgenommen hat. Oder wenden Sie den Verschlucktrick an und sagen Sie ~-zi. Das machen auch viele Schweizer so.
· Ein Harass ist kein Schäferhund, sondern eine Getränkekiste.
· Wenn von einem Mödeli Anke die Rede ist, so ist kein Mädchen namens Anke gemeint, sondern ein Stück Butter.
· Und wer Sie fragt, ob Sie ein Zältli möchten, der will Ihnen keine kleine Campingausrüstung aufschwätzen, sondern ein Bonbon anbieten.
· Chriesi sind keine Krisen, sondern Kirschen.


[bsb9]Bluffen: [/bsb9]
· Bestellen Sie in einer Kneipe (Schpunte, Beiz, Chnelle) ein Tschumpeli Dohl. Das Risiko dürfte sich lohnen. Wenn alles glatt läuft, bekommen Sie ein Gläschen Rotwein (Dôle). Erwarten Sie nicht zu viel, wenn Sie eine Stange bei der hübschen Bedienung bestellen, sie bringt Ihnen dann doch nur ein Bier.
· Wenn Sie in der Schweiz ein Müsli bestellen, grinsen Ihre Gastgeber in sich hinein, denn Sie scheinen eine kleine Maus verspeisen zu wollen. Die in der Schweiz von Dr. Bircher entwickelte Frucht-Joghurt-Flockenmischung ist hierzulande nämlich ein Müesli. Schmeckt keinem, doch alle essen es.
· "spargeln" ist in der Schweiz kein Verb (ich habe gespargelt), sondern schlicht die Mehrzahl von Spargel, wie sie in Deutschland nicht existiert.


[bsb9]Telefonieren: [/bsb9]
· Die putzigste Eigenart des Schweizers beim Telefonieren: Wie kurz auch immer Ihr Schweizer Telefonpartner das Gespräch unterbrechen muss, er wird es mit diesen Worten wiederaufnehmen: 'Sind Sie noch da?'
Antworten Sie mit einem schlichten 'Ja', und wundern Sie sich nicht. Es ist nun einmal eine Redensart am Telefon, und die ironische Antwort: 'Nein', Sie hätten sich gerade eben in Luft aufgelöst, würde Ihren Gesprächspartner nur unnötig befremden.
Wenn ein Engländer Sie mit 'How do you do?' begrüßt, erklären Sie ihm ja auch nicht, wie Sie es am liebsten treiben. Ebenfalls geht der Verabschiedung -vorallem in Berner Regionen- immer ein gedehntes Aaauusoo voraus und deutet somit an, dass der Gesprächspartner das Telefonat beenden möchte.
· Wenn die Schweizer jemanden anrufen, dann "machen" sie ein "Telefon":
"I ha geschter no ä huufe telefon gmacht" (Ich habe gestern noch viele Anrufe getätigt).
Wenn man jemanden darauf hinweist, dass man sich wieder telefonisch meldet, wird ein "telefon gegeben": "I gib dr de später no es telefon" (Ich ruf dich dann später nochmal an).


[bsb9]Einkaufen: [/bsb9]
· Für die Papiertüte im Supermarkt müssen Sie 30 bis 50 Rappen bezahlen. Das ist kein hinterhältiger Angriff auf Ihren Geldbeutel, sondern eine erzieherische Massnahme, um die Wegwerfgesellschaft zu bekämpfen. Wenn Sie also einen Schweizer mit einer leeren Papiertüte antreffen, ist er vermutlich auf dem Weg zum Einkauf.


Soviel zu dem :roll:

Verfasst: 17. Sep 2005, 12:34
von JaBoG32_Laud
Geil! :lol:

Verfasst: 17. Sep 2005, 12:48
von FARM_Mohamed
:lol: :lol: :lol:

Das ist ja echt der Hammer.. Geil Hoch2!!!!

Mohamed

Verfasst: 17. Sep 2005, 12:57
von exJaBoG32_Viper
Und ich wusste es schon immer, der schweizer Dialekt hat mehr (aus der Sicht eines Deutschen) humoristische Aspekte als jeder ostfriesischer, bayrischer oder holländischer Dialekt. Was Schweizer Humor angeht fällt mir auf Anhieb Emil Steinberger ein...ich habe ihn geliebt...seine Auftritte waren einfach Klasse..

Habs schonmal merken müssen, das ich mich mit meinem reinen hochdeutsch gegen einen extremen Schweizer arg schwertue. Ist ungefähr so, als wenn die Katze versucht mit dem Hund zu sprechen.
Hmm....Pjotr...ich glaub ich meld mich mal bei Dir zu einem Crash-Kurs an was die Sprache angeht.

Ich schaue in letzter Zeit öfter mal das schweizerische Pro 7, bis heute verstehe ich einige Werbungen net (was zum Teufel is ein Föteli?), andere halte ich einfach nicht mehr aus (vor kurzem gabs mal eine Sex-Hotline-Werbung auf schwitzerdütsch ;) nach 10 Sekunden hats mich vom Sessel gehauen und ich brauchte fast ne halbe Stunde um den Lachkrampf wegzubekommen. Sry, ist nichts gegen die Mundart, bloss es war so paradox...erst wieder das bild der Frau mit der Peitsche...dann auf einmal der Dialekt....ich konnte nich anders)

Verfasst: 17. Sep 2005, 13:16
von Pjotr
Hehe, ich nehme an, du kennst seine Stücke auf Hochdeutsch? Ein paar Sketche hab ich auf Deutsch gesehen und habe mich gewundert, dass es trotzdem noch "angekommen" ist. Sein Humor ist fest mit der Sprache, also dem Dialekt, verbunden. Wenn man das dann in eine andere Sprache übersetzen muss, geht leider immer etwas verloren.

Ein Föteli ich ein kleines Foto (Photo). Die Endung "-li" deutet in der Regel auf eine Verniedlichungsform (?) hin. Blume --> Blümchen; Blueme --> Blüemli. Und das mit der Sex-Werbung kommentiere ich gar nicht erst, *g*

Verfasst: 17. Sep 2005, 13:16
von Woodstock
Ich schmeiss mich weg! :lol:

"Gib...*peitsch*...mr...*peitsch*...es...*peitsch*...telefonli!" :twisted:

Verfasst: 17. Sep 2005, 17:56
von exJaBoG32_Viper
Naja, mit dem schweizerischen ist es nicht anders als mit dem norddeutschen.....welcher "Auswärtige" weiss schon, was eine "lüddsche seute deern*" is ;)

*Zur Auflösung. Es bedeutet nichts anderes als ein "kleines süsses mädchen" ;)