Yap
Soll aber mittlerweile schon die sogenannten "Full Duplex" skyDSL Anlagen geben. Da wird auf dem Dach ebenfalls noch eine Sendeanlage aufgebaut. Die maximale Datendurchsatzrate liegt bei ungefähr 400 Kbit/s imho (upstream). Wie's mit den Pingzeiten aussieht weiß Ich nicht.
Lässt sich aber glaub Ich mit einer Rechnung überprüfen:
Die geostationären Sateliten schweben in einer Höhe von 36.000 km (An dieser Stelle Danke @ Dirty für die Info :thx:)
Diese beachtliche Strecke müssen die Datensignale erstmal durchlaufen... - sogar zweimal. Zuerst werden Sie von der Senderanlage zum Sateliten geschickt und danach vom Sateliten zum Empfänger, der die Datensignale ins Festnetz einspeist.
Das macht dann schonmal eine Strecke von ~ 72.000 km.
Ein Datensignal benötigt für eine Strecke von 72.000 km theoretisch etwa 0,24 Sekunden. (In der Praxis bestimmt 0,3 Sekunden oder noch mehr.)
Nachdem das Datensignal anschließend noch ins Festnetz eingespeist werden muss kommt man bestenfalls auf 300 - 350 ms Pingzeit.
Zum Vergleich:
Durch die Deaktivierung des Interleaving Protokolls bzw. durch die Aktivierung von Fastpath oder durch die Benutzung von eigenen DSL-Leitungen (so wie es bei QSC der Fall ist - die Telekom + Telekom Reseller benutzen die Telefonleitungen für Telefonie und Internet [ux4w]gleichzeitig[/ux4w]. Deshalb wird ein Splitter benötigt, der die beiden Datensignale aufteilt. -> Soll angeblich für höhere Pings verantwortlich sein.) sind derzeit Pingzeiten bis zu 20 ms und noch weniger möglich.
[ix4w]Alle Angaben ohne Gewähr

[/ix4w]