Bester Gleitwinkel vs geringste vertikale Sinkgeschwindigkei
Moderator: JaBoG32 Stab
Bester Gleitwinkel vs geringste vertikale Sinkgeschwindigkei
Ich habe Mühe die Begriffe "Bester Gleitwinkel" und "geringste vertikale Sinkgeschwindigkeit" auseinander zu halten.
Der beste Gleitwinkel ist das selbe wie die beste Gleitzahl und definiert sich : Zurückgelegte Distanz / Höhenverlust. Z.B. 1 Meter Höhenverlust auf 50 Meter vorwärtsbewegung --> Gleitzahl von 50. Man erzielt somit aus einer bestimmten Höhe die grösstmögliche Distanz.
Soweit so gut. Jetzt kommt noch die geringste vertikale Sinkgeschwindigkeit: Mit einer bestimmten Fluggeschwindigkeit kann so aus einer bestimmten Höhe die längstmögliche Zeit geflogen werden.
Was ich nicht verstehe wieso z.B. bei einem Triebwerksausfall der beste Gleitwinkel und nicht die geringste vertikale Sinkgeschwindigkeit gewählt werden muss. Man könnte ja argumentieren, dass man mit der geringsten vertikalen Sinkgeschwindigkeit am meisten Zeit hätte sich einen passenden (Not-)Landeplatz zu suchen.
Wo liegt mein Überlegungsfehler?
EDIT: Weiter hab ich grad gesehen, dass es für den besten Gleitwinkel eine höhere Geschwindigkeit als bei der geringsten vertikalen Sinkgeschwindigkeit benötigt. Das würde doch auch noch für das Letztere im Fall eines Motorausfalles sprechen, da mann weniger respektive keine Leistung mehr hat.
Der beste Gleitwinkel ist das selbe wie die beste Gleitzahl und definiert sich : Zurückgelegte Distanz / Höhenverlust. Z.B. 1 Meter Höhenverlust auf 50 Meter vorwärtsbewegung --> Gleitzahl von 50. Man erzielt somit aus einer bestimmten Höhe die grösstmögliche Distanz.
Soweit so gut. Jetzt kommt noch die geringste vertikale Sinkgeschwindigkeit: Mit einer bestimmten Fluggeschwindigkeit kann so aus einer bestimmten Höhe die längstmögliche Zeit geflogen werden.
Was ich nicht verstehe wieso z.B. bei einem Triebwerksausfall der beste Gleitwinkel und nicht die geringste vertikale Sinkgeschwindigkeit gewählt werden muss. Man könnte ja argumentieren, dass man mit der geringsten vertikalen Sinkgeschwindigkeit am meisten Zeit hätte sich einen passenden (Not-)Landeplatz zu suchen.
Wo liegt mein Überlegungsfehler?
EDIT: Weiter hab ich grad gesehen, dass es für den besten Gleitwinkel eine höhere Geschwindigkeit als bei der geringsten vertikalen Sinkgeschwindigkeit benötigt. Das würde doch auch noch für das Letztere im Fall eines Motorausfalles sprechen, da mann weniger respektive keine Leistung mehr hat.
Und nicht vergessen, bei Motorausfall ist die optimale Turn-Rate 45°.
Das mit dem Motorausfall durfte ich schon ein paar mal üben, aber wie man drauf kommt weis ich net. Muss ich ja auch nicht, denn das (Bestglide) steht normalerweise auf der Checkliste des Flugzeugs...
Gruss Hawk

Das mit dem Motorausfall durfte ich schon ein paar mal üben, aber wie man drauf kommt weis ich net. Muss ich ja auch nicht, denn das (Bestglide) steht normalerweise auf der Checkliste des Flugzeugs...
Gruss Hawk
[img8vo]http://www.rc-marine.ch/clan/include/im ... lumley.jpg[/img8vo]
hi hintergrund ist einfach, dass du mit V-bestes Gleiten die größte Strecke noch zurücklegen kannst > also wenn in der Nähe ein Platz ist und du da vllt noch hinkommst, dann nimmst du die höher Geschwindigkeit für bestes Gleiten
entscheidest du dich aber für eine Notlandung irgendwo im Gemüse, dann nimmst du die geringere für geringstes Sinken!
entscheidest du dich aber für eine Notlandung irgendwo im Gemüse, dann nimmst du die geringere für geringstes Sinken!
Wo er Recht hat hat er Recht...
Aber ich denke Pjotr wollte wissen, wie man das ausrechnen kann...
Gruss Hawk

Gruss Hawk
[img8vo]http://www.rc-marine.ch/clan/include/im ... lumley.jpg[/img8vo]
Naja, wär ich auch...
Beim HB-KOK ist Bestglide 68 Knoten, clean.
Gruss Hawk

Beim HB-KOK ist Bestglide 68 Knoten, clean.

Gruss Hawk
[img8vo]http://www.rc-marine.ch/clan/include/im ... lumley.jpg[/img8vo]
so ich hab jetzt ein altes Skriptum rausgekramt, also
meines wissens gibts keine Formel zum Berechen des geringsten Sinken/bestem Gleiten
Fakt ist:
optimale Gleitwinkel ist nur vom Anstellwinkel abhängig und je nachdem Gewicht fliegt das Lfz dann schneller oder langsamer - steht da drin, was aber aus Erfahrung nicht stimmt > ein schwereres LFz sinkt trotzdem schneller als ein leichtes, haben wir getestet 2000 kg gegen 2700 kg
geringstes Sinken, beschreibt die Geschwindigkeit, bei der ein Lfz am längsten in der Luft bleibt und die ist geringer.
Aber so eine Formel wie zb. Vstall multipliziert mit irgendeinem Faktor ist mir nicht untergekommen, obwohl ich mich dunkel an irgendwas erinnern kann glaub ich, hab aber nix gefunden, falls wer was wo findet bitte melden!
ich kann dir ein Beispiel nennen:
Pilatus PC7:
Vstall clean 1900 kg = 71 knoten
Bestes Gleiten = 140 Knoten
Geringstes Sinken = 110 Knoten
und so in etwa wirds auch bei allen andern Fliegern aussehen schätz ich mal, vom Verhältnis her, die von den Flugeigenschaften in etwa ähnlich sind
Beim STarfighter wirds da glaub ich schon wieda anders aussehen
schen Tag noch
meines wissens gibts keine Formel zum Berechen des geringsten Sinken/bestem Gleiten
Fakt ist:
optimale Gleitwinkel ist nur vom Anstellwinkel abhängig und je nachdem Gewicht fliegt das Lfz dann schneller oder langsamer - steht da drin, was aber aus Erfahrung nicht stimmt > ein schwereres LFz sinkt trotzdem schneller als ein leichtes, haben wir getestet 2000 kg gegen 2700 kg
geringstes Sinken, beschreibt die Geschwindigkeit, bei der ein Lfz am längsten in der Luft bleibt und die ist geringer.
Aber so eine Formel wie zb. Vstall multipliziert mit irgendeinem Faktor ist mir nicht untergekommen, obwohl ich mich dunkel an irgendwas erinnern kann glaub ich, hab aber nix gefunden, falls wer was wo findet bitte melden!
ich kann dir ein Beispiel nennen:
Pilatus PC7:
Vstall clean 1900 kg = 71 knoten
Bestes Gleiten = 140 Knoten
Geringstes Sinken = 110 Knoten
und so in etwa wirds auch bei allen andern Fliegern aussehen schätz ich mal, vom Verhältnis her, die von den Flugeigenschaften in etwa ähnlich sind
Beim STarfighter wirds da glaub ich schon wieda anders aussehen

schen Tag noch
Bestes Gleiten:
Nimmste die Speed wo CL/CD maximal ist.
Geringstes Sinken:
Nimmste die Speed wo CD minimal wird.
Dafür gibts auch Formeln, die sind noch nicht mal kompliziert.
findest Du in:
https://www.amazon.com/gp/reader/156027 ... eader-link
das absolute Standardwerk seit [blmt]1960[/blmt].
...musst du aber nicht wissen, Pjotr. Nur die Werte Deines Fliegerlis kennen. Und dir bewusst sein, dass V-best angle höher liegt als V-best rate. (Gilt für Steig und Sinkflug)
PS: Alle Aerodynamischen Werte könnt ihr Euch auch in LockOn erfliegen. Jedes Flugmodell besitzt diese Eigenschaften. Alle Formeln aus dem Buch da oben lassen sich in LockOn nachfliegen.
Dirty
Nimmste die Speed wo CL/CD maximal ist.
Geringstes Sinken:
Nimmste die Speed wo CD minimal wird.
Dafür gibts auch Formeln, die sind noch nicht mal kompliziert.
findest Du in:
https://www.amazon.com/gp/reader/156027 ... eader-link
das absolute Standardwerk seit [blmt]1960[/blmt].
...musst du aber nicht wissen, Pjotr. Nur die Werte Deines Fliegerlis kennen. Und dir bewusst sein, dass V-best angle höher liegt als V-best rate. (Gilt für Steig und Sinkflug)
PS: Alle Aerodynamischen Werte könnt ihr Euch auch in LockOn erfliegen. Jedes Flugmodell besitzt diese Eigenschaften. Alle Formeln aus dem Buch da oben lassen sich in LockOn nachfliegen.
Dirty
It's not the speed that kills you,... it's the sudden stop!!!
Greini hat geschrieben:
Beim STarfighter wirds da glaub ich schon wieda anders aussehen
[/quotelfd]
Kein Wunder - bei dem Profil und der Flächenbelastung.
Trotz angeblasenen Klappen hat die Kiste eine minimale Aufsetzgeschwindigkeit von 150KTS (und das, wenn sie so gut wie leer ist).
Mit MTOW liegt die Vr bei weit über 200KTS 8)
Dabei sollte man noch unter 250KTS das Fahrwerk eingeholt haben, sonst blockieren die main gear doors
[imgma6]http://img117.imageshack.us/img117/4029/toryusigzb7.jpg[/imgma6]
Tigers, the name of the game is a high Mach and clean fangs!
- Glen "Snake" Reaves, F-104 instructor -
Tigers, the name of the game is a high Mach and clean fangs!
- Glen "Snake" Reaves, F-104 instructor -