CMS-Editor für DCS:A-10C
Moderator: JaBoG32 Stab
- JaBoG32_Laud
- Professional
- Beiträge: 5240
- Registriert: 24. Nov 2003, 14:05
Re: CMS-Editor für DCS:A-10C
Vielleicht stehe ich ja auch nur auf dem Schlauch, aber warum schreibt da jemand ein Proggi für?
Ist natürlich an sich toll, dass die Community sich reinhängt und Proggis schreibt.
Ich freue mich auch immer, wenn neue funktionale Dingelings veröffentlicht werden
Das Ding macht aber scheinbar nicht anderes, als man auch im Jet selbst machen würde, oder?
Dafür extra ein externes Proggi benutzen und in den Dateien rumfingern lassen..leuchtet mir nicht ein
Aber wie gesagt, vielleicht stehe ich ja nur auf dem Schlauch.
Würde mich mal interessieren, was da der Vorteil ist. Wenn also einer von euch das Ding mal ausprobiert,
würde ich mich über ein kleines Feedback freuen
Ist natürlich an sich toll, dass die Community sich reinhängt und Proggis schreibt.
Ich freue mich auch immer, wenn neue funktionale Dingelings veröffentlicht werden

Das Ding macht aber scheinbar nicht anderes, als man auch im Jet selbst machen würde, oder?
Dafür extra ein externes Proggi benutzen und in den Dateien rumfingern lassen..leuchtet mir nicht ein

Aber wie gesagt, vielleicht stehe ich ja nur auf dem Schlauch.
Würde mich mal interessieren, was da der Vorteil ist. Wenn also einer von euch das Ding mal ausprobiert,
würde ich mich über ein kleines Feedback freuen

Re: CMS-Editor für DCS:A-10C
Der Vorteil ist ganz einfach:
Wenn Du für dich persönlich gern eine andere Programmierung hättest, als die CMS-Default-Programmierung,
dann kannst Du mit diesem Proggie diese Default-Programmierung deinen Wünschen anpassen.
Du sparst Dir also die CMS-Neu-Programmierung vor oder während jedem Flug im Cockpit.
Ich trau mich sogar wetten, dass die Benutzung des Programms halbwegs realistisch ist, da man sich über das CM-Setup in der Regel vor dem Sortie Gedanken macht.
Es könnte sogar sein, dass in der echten A-10C die CMS-Programmierung am Preflight-Terminal mit auf den Datenträger geladen, oder aber von den Warten bei der Beladung je nach vorgegebener Einsatzart und Bedrohungslage mit vorprogrammiert wird.
Wenn Du für dich persönlich gern eine andere Programmierung hättest, als die CMS-Default-Programmierung,
dann kannst Du mit diesem Proggie diese Default-Programmierung deinen Wünschen anpassen.
Du sparst Dir also die CMS-Neu-Programmierung vor oder während jedem Flug im Cockpit.
Ich trau mich sogar wetten, dass die Benutzung des Programms halbwegs realistisch ist, da man sich über das CM-Setup in der Regel vor dem Sortie Gedanken macht.
Es könnte sogar sein, dass in der echten A-10C die CMS-Programmierung am Preflight-Terminal mit auf den Datenträger geladen, oder aber von den Warten bei der Beladung je nach vorgegebener Einsatzart und Bedrohungslage mit vorprogrammiert wird.
"For aviators like us, the sky is not the limit - it´s our home!"
Re: CMS-Editor für DCS:A-10C
Ah OK, verstehe.
Werde mir dann vielleicht mal das Ding ansehen und abwägen, ob ich lieber weiterhin in der Kiste oder evtl. vor dem Flug die Einstellungen setze.
Bisher hat die Programierung am CMS keine 5 Sekunden gedauert, aber irgendwann siegt sicher doch die Faulheit
Grüße,
Sledge
Werde mir dann vielleicht mal das Ding ansehen und abwägen, ob ich lieber weiterhin in der Kiste oder evtl. vor dem Flug die Einstellungen setze.
Bisher hat die Programierung am CMS keine 5 Sekunden gedauert, aber irgendwann siegt sicher doch die Faulheit

Grüße,
Sledge
- JaBoG32_Prinzartus
- Senior Member
- Beiträge: 1418
- Registriert: 14. Mai 2004, 23:29
Re: CMS-Editor für DCS:A-10C
Ich lass mir das "beste" CMS Programm vom CMS (via semi-auto) auswählen. Ich starte und beende das CM-Deplyment aber immer selbst mit dem HOTAS TMS UP bzw. TMS DWN.
Das funktinierte bisher auch ganz gut. Im Voll-Auto-Modus ist mir das CMS zu verschwenderisch. Man glaubt ned, wie schnell 120 Flares weg sind.
Eine Änderung der Dflt Programme macht schon Sinn, ich frag mich aber nur wie das CMS dann das "beste" CMS Programm auswählt, denn das macht es im Semi-Auto Modus angeblich nach der Bedrohungslage (RWR, Laser Warning Recever bzw Missile Launch Detector). Sowas muss doch "hart-kodiert" sein!
Ich würde also die DFLT CMS Programme nicht (wesentlich) verändern!
Das funktinierte bisher auch ganz gut. Im Voll-Auto-Modus ist mir das CMS zu verschwenderisch. Man glaubt ned, wie schnell 120 Flares weg sind.

Eine Änderung der Dflt Programme macht schon Sinn, ich frag mich aber nur wie das CMS dann das "beste" CMS Programm auswählt, denn das macht es im Semi-Auto Modus angeblich nach der Bedrohungslage (RWR, Laser Warning Recever bzw Missile Launch Detector). Sowas muss doch "hart-kodiert" sein!
Ich würde also die DFLT CMS Programme nicht (wesentlich) verändern!
- JaBoG32_Laud
- Professional
- Beiträge: 5240
- Registriert: 24. Nov 2003, 14:05
Re: CMS-Editor für DCS:A-10C
Das habe ich mich auch schon gefragt. Vielleicht mal im ED-Forum im passenden Thread die Frage einwerfen. Mal sehen ob der Progger oder jemand von ED sich dazu äußert.JaBoG32_Prinzartus hat geschrieben: Eine Änderung der Dflt Programme macht schon Sinn, ich frag mich aber nur wie das CMS dann das "beste" CMS Programm auswählt, denn das macht es im Semi-Auto Modus angeblich nach der Bedrohungslage (RWR, Laser Warning Recever bzw Missile Launch Detector). Sowas muss doch "hart-kodiert" sein!
