Die Oculus Rift
Moderator: JaBoG32 Stab
- JaBoG32_Hudson
- Gerade reingestolpert
- Beiträge: 18
- Registriert: 6. Apr 2015, 08:40
Die Oculus Rift
Kurze Frage an die Runde.
Hat jemand Erfahrung mit der Oculus Rift DK2 und DCS? http://www.oculus.com
https://www.youtube.com/watch?v=rDd9_tAHtXY
Ich kann mir zwar Stundenlang Videomaterial auf YouTube ansehen, allerdings wäre mir eine reale Aussage von einem Menschen mit dem ich direkt reden kann viel mehr wert.
Die VR Brille steckt noch in der Entwicklung jedoch verspreche ich mir ein sehr intensives Spieleerlebnis gerade bei Spielen wie DCS.
Hat jemand Erfahrung mit der Oculus Rift DK2 und DCS? http://www.oculus.com
https://www.youtube.com/watch?v=rDd9_tAHtXY
Ich kann mir zwar Stundenlang Videomaterial auf YouTube ansehen, allerdings wäre mir eine reale Aussage von einem Menschen mit dem ich direkt reden kann viel mehr wert.
Die VR Brille steckt noch in der Entwicklung jedoch verspreche ich mir ein sehr intensives Spieleerlebnis gerade bei Spielen wie DCS.
- JaBoG32_Tronix
- Advanced Member
- Beiträge: 948
- Registriert: 17. Okt 2014, 18:01
Re: Die Oculus Rift
ich habe die VR Brille vor kurzem erst auf einer Messe getestet... ist voll der Hammer, wir sind da in einer Achterbahn gefahren...
Eine Runde habe ich durchgehalten mit meinem Kollegen seiner Hilfe. Er hat mich auf dem Stuhl festgehalten, wäre paar Mal fast von diesem runtergefallen... ne zweite Runde hätte ich nicht geschafft mir war voll übel... :kotz:
Auf jeden Fall ist es ein cooles Erlebnis... und ich denke mit DCS macht das voll viel Spaß...
Für mich ist das leider nichts, denn ich sehe dann keinen Schalter mehr im Pit....

Eine Runde habe ich durchgehalten mit meinem Kollegen seiner Hilfe. Er hat mich auf dem Stuhl festgehalten, wäre paar Mal fast von diesem runtergefallen... ne zweite Runde hätte ich nicht geschafft mir war voll übel... :kotz:
Auf jeden Fall ist es ein cooles Erlebnis... und ich denke mit DCS macht das voll viel Spaß...

Für mich ist das leider nichts, denn ich sehe dann keinen Schalter mehr im Pit....


Re: Die Oculus Rift
Da auch ich Interesse habe. Wann wird es eine vollständig ausgereifte Version geben? Rentiert es sich noch das DK 2 zu bestellen?

- JaBoG32_Hudson
- Gerade reingestolpert
- Beiträge: 18
- Registriert: 6. Apr 2015, 08:40
Re: Die Oculus Rift
Die Finale Version kommt im 1. Quartal 2016
Re: Die Oculus Rift
Sehr geil! Muss ich mal dran bleiben, das wär ja mal was 

Re: Die Oculus Rift
Ich möchte euch wirklich nicht die Oculus Rift oder ähnliche Produkte vermiesen. Aber es gibt einige wichtige Eckpunkte, die man beachten sollte:
Vorteile:
Die Kopfbewegung ist mit OR natürlich. D.h., dass man nicht mehr auf den Bildschirm schielen muss um z.B. 90Grad nach rechts zu schauen.
Man kann mit der OR 3D einstellen, was im Nahbereich von Vorteil ist. Über 10m Entfernung vom Augenpunkt ist in der Natur allerdings kein 3D mehr erkennbar. Die subjektive 3D Wahrnehmung der Landschaft wird durch Erfahrungswerte und Paralaxen-Verschiebungen in der Bewegung erzeugt.
Nachteile:
Das physikalische Sichtfeld der OR ist horizontal auf 90Grad beschränkt. Das entspricht einer Situation, in der ich meine Umgebung durch ein Rohr betrachte. Das ist nicht besser als DCS auf nur einem Bildschirm. In der Fliegerei ist das periphere Sehen von essentieller Bedeutung. Der Mensch hat ein Sichtfeld von etwa 180 Grad horizontal und 130 Grad vertikal. So gesehen fliege ich mit der OR mit Scheuklappen.
Im 3D Betrieb wird die Geometrie zweimal berechnet, was die Framerate fast halbiert.
In der natürlichen Welt wird das Auge auf die Objektentfernung fokussiert. Das ist im Nahbereich, wo der 3D Effekt voll wahrnehmbar ist, sehr deutlich zu spüren. Die Gegenstände, auf die fokussiert wurde, sind scharf zu erkennen während der Hintergrund verschwimmt. Wenn man den Horizont sehen will, muss das Auge auf ‚unendlich‘ fokussieren. Die Objekte im Nahbereich verschwimmen dann. Dieser Effekt lässt sich nicht nachbilden. Mit der OR im 3D Betrieb wird die fehlende Focus-Anpassung als unbewusst unangenehm empfunden.
Da die OR das gesamte Sichtfeld umschließt , sind fast alle Mods, die etwas auf einen zweiten Bildschirm exportieren, Hardware Schalter unterstützen und auch das Keyboard, nicht mehr nutzbar, da man diese nicht mehr sehen kann. Es ist allerdings zu erwarten, das mit der Einführung der OR die ersten einfachen Datenhandschuhe auf dem Markt erscheinen.
Im Bildschirmbetrieb ist das Aufkommen von Übelkeit sehr selten, da man um den Bildschirm herum einen fixen Hintergrund wahrnimmt. Dabei bleiben das Innenohr und die wahrgenommene Szenerie synchronisiert. Bei der OR ist die wahrgenommene Szenerie auf die DCS Szene fokussiert. Das Innenohr hat eine andere Wahrnehmung, was nach einiger Zeit zu Übelkeit führen kann. Diesen Effekt hat man allerdings bei allen Vollsimulationen zu beklagen.
Man sollte also ernsthaft abwägen, ob man mit den Nachteilen dauerhaft leben kann. Der beeindruckende Anfangseffekt ist nach kurzer Zeit verflogen. Dann bleibt nur noch der Ärger, dass man wieder mal die Brille lüften muss um Ctrl-S zu finden. Wenn man nach einer Stunde Simulation durch das Headset bereits gebratene Ohren hat dann wird dieser Umstand durch die OR nicht besser. Für mich kommt eine VR Brille erst dann in Frage wenn eine Scene mein komplettes Sichtfeld (180 x 130 Grad) abdeckt. Dann nehme ich in Kauf, dass alle meinen schönen Mods nicht mehr nutzbar sind. Zur Not bastele ich mir dann einen Datenfinger aus alten TrackIR Hinterlassenschaften und häng mir eine Kotztüte um den Hals.
Meine Erfahrungen mit VR Brillen habe ich bei verschiedenen Einrichtungen der US Army und der Special Forces gesammelt. Bei mehreren Besuchen auf der I/Itsec in Orlando, Florida, durfte ich die neuesten VR Brillen ausprobieren. Auch die professionellen VR Brillen kranken an den oben beschriebenen Einschränkungen.
Vorteile:
Die Kopfbewegung ist mit OR natürlich. D.h., dass man nicht mehr auf den Bildschirm schielen muss um z.B. 90Grad nach rechts zu schauen.
Man kann mit der OR 3D einstellen, was im Nahbereich von Vorteil ist. Über 10m Entfernung vom Augenpunkt ist in der Natur allerdings kein 3D mehr erkennbar. Die subjektive 3D Wahrnehmung der Landschaft wird durch Erfahrungswerte und Paralaxen-Verschiebungen in der Bewegung erzeugt.
Nachteile:
Das physikalische Sichtfeld der OR ist horizontal auf 90Grad beschränkt. Das entspricht einer Situation, in der ich meine Umgebung durch ein Rohr betrachte. Das ist nicht besser als DCS auf nur einem Bildschirm. In der Fliegerei ist das periphere Sehen von essentieller Bedeutung. Der Mensch hat ein Sichtfeld von etwa 180 Grad horizontal und 130 Grad vertikal. So gesehen fliege ich mit der OR mit Scheuklappen.
Im 3D Betrieb wird die Geometrie zweimal berechnet, was die Framerate fast halbiert.
In der natürlichen Welt wird das Auge auf die Objektentfernung fokussiert. Das ist im Nahbereich, wo der 3D Effekt voll wahrnehmbar ist, sehr deutlich zu spüren. Die Gegenstände, auf die fokussiert wurde, sind scharf zu erkennen während der Hintergrund verschwimmt. Wenn man den Horizont sehen will, muss das Auge auf ‚unendlich‘ fokussieren. Die Objekte im Nahbereich verschwimmen dann. Dieser Effekt lässt sich nicht nachbilden. Mit der OR im 3D Betrieb wird die fehlende Focus-Anpassung als unbewusst unangenehm empfunden.
Da die OR das gesamte Sichtfeld umschließt , sind fast alle Mods, die etwas auf einen zweiten Bildschirm exportieren, Hardware Schalter unterstützen und auch das Keyboard, nicht mehr nutzbar, da man diese nicht mehr sehen kann. Es ist allerdings zu erwarten, das mit der Einführung der OR die ersten einfachen Datenhandschuhe auf dem Markt erscheinen.
Im Bildschirmbetrieb ist das Aufkommen von Übelkeit sehr selten, da man um den Bildschirm herum einen fixen Hintergrund wahrnimmt. Dabei bleiben das Innenohr und die wahrgenommene Szenerie synchronisiert. Bei der OR ist die wahrgenommene Szenerie auf die DCS Szene fokussiert. Das Innenohr hat eine andere Wahrnehmung, was nach einiger Zeit zu Übelkeit führen kann. Diesen Effekt hat man allerdings bei allen Vollsimulationen zu beklagen.
Man sollte also ernsthaft abwägen, ob man mit den Nachteilen dauerhaft leben kann. Der beeindruckende Anfangseffekt ist nach kurzer Zeit verflogen. Dann bleibt nur noch der Ärger, dass man wieder mal die Brille lüften muss um Ctrl-S zu finden. Wenn man nach einer Stunde Simulation durch das Headset bereits gebratene Ohren hat dann wird dieser Umstand durch die OR nicht besser. Für mich kommt eine VR Brille erst dann in Frage wenn eine Scene mein komplettes Sichtfeld (180 x 130 Grad) abdeckt. Dann nehme ich in Kauf, dass alle meinen schönen Mods nicht mehr nutzbar sind. Zur Not bastele ich mir dann einen Datenfinger aus alten TrackIR Hinterlassenschaften und häng mir eine Kotztüte um den Hals.
Meine Erfahrungen mit VR Brillen habe ich bei verschiedenen Einrichtungen der US Army und der Special Forces gesammelt. Bei mehreren Besuchen auf der I/Itsec in Orlando, Florida, durfte ich die neuesten VR Brillen ausprobieren. Auch die professionellen VR Brillen kranken an den oben beschriebenen Einschränkungen.
- JaBoG32_Siddharta
- Senior Member
- Beiträge: 1812
- Registriert: 17. Mai 2012, 21:39
Re: Die Oculus Rift
Da hast Du einiges auf den Punkt gebracht.
Die FOV lässt sich zwar durchaus in den ini Dateien einstellen, aber dann kann man nichtmal die Instrumente sauber lesen.
Weiteres Problem ist das selbst die FullHD Auflösung zu gering ist um ein AC in weiter Entfernung auszumachen oder auf ein Ziel sauber zu zielen.
Es gibt einen 2D Modus um leistungsschwache Systeme auch für die OR zu öffnen, aber dann stellt sich die Frage nach dem Sinn.
Das angesprochene Fokusierungs Problem könnte allerdings heute schon gelöst werden:
In Skyrim gibt es einen Mod der den Blickwinkel benutzt um entsprechend Objekteebene in realtime scharf/unscharf darzustellen.
Das funktioniert verblüffend gut (auch in 3D), obwohl das Script immer von einem "geraden" Blickwinkel ausgeht.
Nächstes Problem ist das der Datenhandschuh nie die Präzision erreicht um einen Schalter im Pit flüssig und zuverlässig zu treffen.
D.h. es bleibt nur ein echtes Pit bauen um "blind" alles effektive zu bedienen z.B. so wie bei Tronix.
Die FOV lässt sich zwar durchaus in den ini Dateien einstellen, aber dann kann man nichtmal die Instrumente sauber lesen.
Weiteres Problem ist das selbst die FullHD Auflösung zu gering ist um ein AC in weiter Entfernung auszumachen oder auf ein Ziel sauber zu zielen.
Es gibt einen 2D Modus um leistungsschwache Systeme auch für die OR zu öffnen, aber dann stellt sich die Frage nach dem Sinn.
Das angesprochene Fokusierungs Problem könnte allerdings heute schon gelöst werden:
In Skyrim gibt es einen Mod der den Blickwinkel benutzt um entsprechend Objekteebene in realtime scharf/unscharf darzustellen.
Das funktioniert verblüffend gut (auch in 3D), obwohl das Script immer von einem "geraden" Blickwinkel ausgeht.
Nächstes Problem ist das der Datenhandschuh nie die Präzision erreicht um einen Schalter im Pit flüssig und zuverlässig zu treffen.
D.h. es bleibt nur ein echtes Pit bauen um "blind" alles effektive zu bedienen z.B. so wie bei Tronix.
- JaBoG32_Tronix
- Advanced Member
- Beiträge: 948
- Registriert: 17. Okt 2014, 18:01
Re: Die Oculus Rift
Lach... "blind" bedienen??? viel Spaß dabei, kann meins kaum mit zwei Augen bedienen.... *GRÖÖÖÖHL* :lauf:JaBoG32_Siddharta hat geschrieben: Nächstes Problem ist das der Datenhandschuh nie die Präzision erreicht um einen Schalter im Pit flüssig und zuverlässig zu treffen.
D.h. es bleibt nur ein echtes Pit bauen um "blind" alles effektive zu bedienen z.B. so wie bei Tronix.
Re: Die Oculus Rift
Danke für die nette Analyse. Das sind natürlich Dinge die vom Hersteller kaum bis gar nicht angeschnitten und erwähnt werden. Aber klar, die wollen ja auch was verkaufen.

- JaBoG32_Hudson
- Gerade reingestolpert
- Beiträge: 18
- Registriert: 6. Apr 2015, 08:40
Re: Die Oculus Rift
Es gibt etwas neues an der Oculus Front
https://www.oculus.com/en-us/rift/
Die haben das Ding noch mal gut verbessert.^^
https://www.oculus.com/en-us/rift/
Die haben das Ding noch mal gut verbessert.^^