Stepper gehen leider nicht, weil die...
1. eine bestimmte Stellung einnehmen und dann da verbleiben wollen.
2. Selbst wenn man bei guten Steppern 1/64 Step nimmt, sind die Steps immer noch zu groß.
3. Die unglaublich laut sind!
..leider ist das Drehmoment nur bedingt aussagekräftig, weil ich ein butterweiches Verhalten auf Last brauche.
Bis jetzt ist mein Favorit ein ClearPath MCVC 34xxxxx unter 75V DC betrieben.
Hier mal ein paar Bilder wie bis jetzt der Stand der Dinge ist.
...
Grüße, Dirty
Force Feedback Stick - Motoren und Datenexport
Moderator: JaBoG32 Stab
Re: Force Feedback Stick - Motoren und Datenexport
It's not the speed that kills you,... it's the sudden stop!!!
Re: Force Feedback Stick - Motoren und Datenexport
...also mit den Motoren hab ich mich jetzt (fast) schon festgelegt auf diese hier: ClearPath MCVC 3441S-RLN. Die Grundidee hinter meiner Bastelei ist ja, dass ich eine realistische Kraft auf dem Stick haben will. Also bräucht ich bei praktikabler Untersetzung ein Drehmoment am Motor um die 10NM. Kurzzeitig auch mal deutlich mehr. Das wären dann ca. 60N auf dem Stick. Im echten Flieger würd ich das in der Pitch-Achse auf bis zu 150N schätzen. Roll vielleicht 80N
Ja, billig sind die nicht, aber sie tun zumindest genau das, was ich von ihnen will.
Hier sieht man das ganz gut: Torque-Mode. Die kriegen von mir einfach nur ein 5V PWM Signal in 12Bit Auflösung und erzeugen mir ein butterweich geregeltes Drehmoment. Ganz egal in welche Richtung der Motor sich gerade dreht, oder gedreht wird. Soweit bin ich also schon mal ganz zuversichtlich...
Unsicher bin ich mir aber noch bei der Frage, wie ich die Airdaten aus DCS in meinen Arduino krieg.
1. DCS-BIOS
2. HELIOS
3. Export.lua selber umschreiben
4. ?
Wenn ich das richtig mitbekommen hab, liest du (Tronix) für dein Pit doch auch jede menge Daten über die Export.lua aus, oder? Kann ich dich da bei nächster Gelegenheit mal zu löchern, was da geht/nicht geht? Vielleicht kannst du mir da die gröbsten Fehler schon mal ersparen. Das wäre echt eine große Hilfe!
Grüße,....
Dirty

Ja, billig sind die nicht, aber sie tun zumindest genau das, was ich von ihnen will.
Hier sieht man das ganz gut: Torque-Mode. Die kriegen von mir einfach nur ein 5V PWM Signal in 12Bit Auflösung und erzeugen mir ein butterweich geregeltes Drehmoment. Ganz egal in welche Richtung der Motor sich gerade dreht, oder gedreht wird. Soweit bin ich also schon mal ganz zuversichtlich...
Unsicher bin ich mir aber noch bei der Frage, wie ich die Airdaten aus DCS in meinen Arduino krieg.
1. DCS-BIOS
2. HELIOS
3. Export.lua selber umschreiben
4. ?
Wenn ich das richtig mitbekommen hab, liest du (Tronix) für dein Pit doch auch jede menge Daten über die Export.lua aus, oder? Kann ich dich da bei nächster Gelegenheit mal zu löchern, was da geht/nicht geht? Vielleicht kannst du mir da die gröbsten Fehler schon mal ersparen. Das wäre echt eine große Hilfe!
Grüße,....
Dirty

It's not the speed that kills you,... it's the sudden stop!!!
- JaBoG32_Tronix
- Advanced Member
- Beiträge: 948
- Registriert: 17. Okt 2014, 18:01
Re: Force Feedback Stick - Motoren und Datenexport
Hi Dirty,Wenn ich das richtig mitbekommen hab, liest du (Tronix) für dein Pit doch auch jede menge Daten über die Export.lua aus, oder? Kann ich dich da bei nächster Gelegenheit mal zu löchern, was da geht/nicht geht? Vielleicht kannst du mir da die gröbsten Fehler schon mal ersparen. Das wäre echt eine große Hilfe!
ich kann dir leider zum Thema FFB keine große Hilfe sein. Ich habe mich noch nicht mit dem Thema beschäftigt. Es gibt einen Entwickler von FFB bei Facebook, dieser hat vor längerer Zeit einen Prototypen entwickelt (über Arduino).
https://www.facebook.com/groups/914356451962828/ sein Name ist Juergen Behrens!
Du könntest ihn mal anschreiben und dich erkundigen... Zur Zeit bin ich leider beruflich total eingespannt, sodass ich leider keine Zeit finde mich mit dem Thema näher zu beschäftigen.
VG Tronix