Hallo und eine Frage
Moderator: JaBoG32 Stab
Leider wahr....
Servus, habe eben Antwort erhalten,...
[quotez4t]Hi Frank,
I am sorry to disappoint you, but I am no longer producing the FCC.
I am only selling the ones I have in stock right now, which are 2 pieces.
greetz,
Arend[/quotez4t]
Tja, wer zuspät kommt, den bestraft das Leben.....
Ist wahrscheinlich besser so, dass wir das erfahren bevor wir bestellt haben, denn wenn er die Produktion einstellt, dann iss ja auch Nix mehr mit evtl. Ersatzteilen.
Da gab es doch noch einen anderen Hersteller. Der bietet auch einen Force Controled Cougar Kit an. Kennt den jemand? Ich hab den Link verschluntzt!
Dirty
[quotez4t]Hi Frank,
I am sorry to disappoint you, but I am no longer producing the FCC.
I am only selling the ones I have in stock right now, which are 2 pieces.
greetz,
Arend[/quotez4t]
Tja, wer zuspät kommt, den bestraft das Leben.....
Ist wahrscheinlich besser so, dass wir das erfahren bevor wir bestellt haben, denn wenn er die Produktion einstellt, dann iss ja auch Nix mehr mit evtl. Ersatzteilen.
Da gab es doch noch einen anderen Hersteller. Der bietet auch einen Force Controled Cougar Kit an. Kennt den jemand? Ich hab den Link verschluntzt!

Dirty
It's not the speed that kills you,... it's the sudden stop!!!
Also die Jungs in Spanien sind angagierte Leute, die sich das Ziel gesetzt haben einen nahezu realen Flugsimulator der F16 zu bauen. Hierbei sind sie schon ziemlich weit vortgeschritten.
Kann man gucken bei https://www.realsimulator.com .
Den Hotas Cougar Upgrade verkaufen sie auch.
Sie vertreiben den FSSB (Force Sensored Stick Base), was eigentlich das gleiche ist wie FCC (Forced Controled Cougar), ist nur eine andere Bezeichnung.
Sie bieten die High Quality Version R1 für 240 EUR, die ca. 10 000 000
Sensordrücke aushalten soll an.
Man kann auch die Supreme Version R2 für 360 EUR kaufen, wo die Elektronik von der realen Flugindustrie verwendet wird, welche stabiler sein soll. Hier werden 100 000 000 Sensordrücke garantiert, die das Upgrade aushalten soll.
Die Systeme sind alle Starr, das heisst nix mehr mit einem beweglichen Hotas Cougar Stick, da muss man für die Steuerung des FLugzeuges Kräfte auf den Stick ausüben, und der Joystick bewegt sich trotzdem kaum. Für Cockpit-Builder ist der Upgrade eigentlich ein Muss, da man den Unterbau des Cougar komplett weglassen kann und nur den Stick auf sein Pit baut, damit man neben dem Stick noch genügend Platz hat für die Panels.
Kann man gucken bei https://www.realsimulator.com .
Den Hotas Cougar Upgrade verkaufen sie auch.
Sie vertreiben den FSSB (Force Sensored Stick Base), was eigentlich das gleiche ist wie FCC (Forced Controled Cougar), ist nur eine andere Bezeichnung.
Sie bieten die High Quality Version R1 für 240 EUR, die ca. 10 000 000
Sensordrücke aushalten soll an.
Man kann auch die Supreme Version R2 für 360 EUR kaufen, wo die Elektronik von der realen Flugindustrie verwendet wird, welche stabiler sein soll. Hier werden 100 000 000 Sensordrücke garantiert, die das Upgrade aushalten soll.
Die Systeme sind alle Starr, das heisst nix mehr mit einem beweglichen Hotas Cougar Stick, da muss man für die Steuerung des FLugzeuges Kräfte auf den Stick ausüben, und der Joystick bewegt sich trotzdem kaum. Für Cockpit-Builder ist der Upgrade eigentlich ein Muss, da man den Unterbau des Cougar komplett weglassen kann und nur den Stick auf sein Pit baut, damit man neben dem Stick noch genügend Platz hat für die Panels.
1. JaBoG32 "Treshing Tigers"
So long euer Conan...
...ähm, bin dann ma wieder weg...
So long euer Conan...
...ähm, bin dann ma wieder weg...
JaBoG32_Conan hat geschrieben: Die Systeme sind alle Starr, das heisst nix mehr mit einem beweglichen Hotas Cougar Stick, da muss man für die Steuerung des FLugzeuges Kräfte auf den Stick ausüben, und der Joystick bewegt sich trotzdem kaum. Für Cockpit-Builder ist der Upgrade eigentlich ein Muss, da man den Unterbau des Cougar komplett weglassen kann und nur den Stick auf sein Pit baut, damit man neben dem Stick noch genügend Platz hat für die Panels.[/quotexly]
Also irgendwie kann ich das nicht ganz nachvollziehen, wie das funktionieren soll? Kann man den Joystick überhaupt nicht mehr zur Seite oder nach vorne und hinten kippen???
Kann man eigentlich das Prinzip etwa vergleichen wie der kleinen Maus-"Nippel", der bei den Notebooks zw. der Tastatur liegt??? Die bewegen sich ja auch nicht und doch je mehr Druck man ausübt, desto schneller bewegt sich der Zeiger!!! Kann mir das bitte mal jemand erklären, ob das Prinzip dieser Kits so funktioniert?!?! :gruebel:
- JaBoG32_Laud
- Professional
- Beiträge: 5240
- Registriert: 24. Nov 2003, 14:05
Und das ist wirklich präziser zu steuern???
Irgendwie kann ich mir weniger vorstellen, dass man den Druck den man vielleicht auf max. 2mm ausübt genauer sein soll als wenn man die Bewegung auf 10cm macht. Prinzipiell ist es doch so, je grösser der Weg ist, desto genauere Schritte kann man vornehmen!
Gut wäre wenn ich das mal testen könnte und schauen wie sich das wirklich verhält.
Irgendwie kann ich mir weniger vorstellen, dass man den Druck den man vielleicht auf max. 2mm ausübt genauer sein soll als wenn man die Bewegung auf 10cm macht. Prinzipiell ist es doch so, je grösser der Weg ist, desto genauere Schritte kann man vornehmen!

Gut wäre wenn ich das mal testen könnte und schauen wie sich das wirklich verhält.

- JaBoG32_Laud
- Professional
- Beiträge: 5240
- Registriert: 24. Nov 2003, 14:05
Du verwechselst die ganze Zeit Druck und Mechanik.
Du steuerst mit DRUCK! nicht mit 2mm Mechanik!
Es geht dabei auch nicht um mehr Genauigkeit, sondern Darum, das Spiel des Sticks auszumerzen.
Laut Conans Aussage hat die Air Force aus Verschleißgründen auf dieses System umgestellt.
Das bedeutet, dass es nicht mehr oder weniger genau ist, sondern einfach durch Weglassen der Mechanik länger hält
Du steuerst mit DRUCK! nicht mit 2mm Mechanik!
Es geht dabei auch nicht um mehr Genauigkeit, sondern Darum, das Spiel des Sticks auszumerzen.
Laut Conans Aussage hat die Air Force aus Verschleißgründen auf dieses System umgestellt.
Das bedeutet, dass es nicht mehr oder weniger genau ist, sondern einfach durch Weglassen der Mechanik länger hält

Ja, genau das war die Seite die ich meinte! https://www.realsimulator.com
Scheint genau das gleiche Produkt zu sein. Aber nur 10 000 000 Ausschläge?!?
Das reicht ja niemals, wenn ich mir anschaue wie der Pjotr fliegt!!!!

Ich Schätze da sind Piezokristalle oder sowas ähnliches verbaut. Die erzeugen eine Spannung wenn man Druck auf sie ausübt. Solche Kristalle sind sehr klein und bestehen dennoch aus Milliarden Schichten von Atomgittern. Entsprechend fein kann man den Steuerinput dosieren. Mechanische Potis werden das Signal immer nur in kleinen "Schritten" verarbeiten. Wie schön die Piezos das mit der Spannung drauf haben kann jeder an einem Piezo Feuerzeug sehen.
[size=1506pg]Achtung, jetzt Hol ich weit aus!!! Wen's nicht interressiert, bitte nicht weiterlesen!!![/size6pg]
[quote6pg]Irgendwie kann ich mir weniger vorstellen, dass man den Druck den man vielleicht auf max. 2mm ausübt genauer sein soll als wenn man die Bewegung auf 10cm macht. Prinzipiell ist es doch so, je grösser der Weg ist, desto genauere Schritte kann man vornehmen![/quote6pg]
Wenn der Mensch ein Werkzeug gebraucht (nichts Anderes ist der Cougar), so entsteht ein Regelkreis von Input und Feedback. Soll das Werkzeug gut beherrscht werden, so muss man durch Training dafür sorgen, dass nicht das "Bewusstsein", sondern so viel wie möglich die "Tiefenperson" die Kontrolle übernimmt. Je "unterbewusster" dieser Regelkreis wird, umso genauer und weniger Störanfällig wird er. Die "Tiefenperson" hat eine vielfach höhere "Kanalbandbreite".
Versucht mal einen Regenschirm auf der Spitze zu balancieren, dann seht ihr, dass eure Hand permanent kleine Steuerbewegungen macht. Ohne "Tiefenperson" könntet ihr das nicht. Wenn man also der "Tiefenperson" die Chance geben will ihre volle Bandbreite auszuschöpfen, so muss man einen Weg finden den Nervenimpuls möglichst direkt in den Simulator zu bringen. Da wir keine neuronalen Schnittstellen haben bleibt uns nur der Weg über den Joystick. Aber auch hier können wir optimieren: [b6pg]Wenig Spiel und feinste Dosierbarkeit.[/b6pg]
Beides bietet der FCC Cougar!!!
Die Natur hat den Menschen mit vielen Sinnen ausgestattet, aber der Tastsinn ist einer der direktesten. Wenn das Hirn einen Steuerimpuls gibt, so benötigt der Arm ersteinmal die Zeit, um in die gewünschte Position zu fahren. Erst jetzt kann er melden: "Position erreicht". Steuer[b6pg]drücke[/b6pg] ohne Bewegung können allerdings fast ohne Verzögerung aufgebaut werden. Entsprechend schnell kommt das Feedback zum Hirn (hoffentlich das Kleinhirn!) und entsprechend schnell kann dieser Steuerdruck auch korrigiert werden. Das ist dann wie ein Schirm auf einer Hand die nicht 10 sondern 100 Bewegungen pro Sekunde ausführt.
@Tiger
Bist du nicht Psychologe? Ich leider nicht! Hab mir nur so'n Bisschen was zusammengelesen. Wenn das jetzt totaler Blösinn war, schonmal meine Entschuldigung mit der Bitte den Beitrag zu löschen...
Bis denn,...
Dirty
Scheint genau das gleiche Produkt zu sein. Aber nur 10 000 000 Ausschläge?!?



Ich Schätze da sind Piezokristalle oder sowas ähnliches verbaut. Die erzeugen eine Spannung wenn man Druck auf sie ausübt. Solche Kristalle sind sehr klein und bestehen dennoch aus Milliarden Schichten von Atomgittern. Entsprechend fein kann man den Steuerinput dosieren. Mechanische Potis werden das Signal immer nur in kleinen "Schritten" verarbeiten. Wie schön die Piezos das mit der Spannung drauf haben kann jeder an einem Piezo Feuerzeug sehen.
[size=1506pg]Achtung, jetzt Hol ich weit aus!!! Wen's nicht interressiert, bitte nicht weiterlesen!!![/size6pg]
[quote6pg]Irgendwie kann ich mir weniger vorstellen, dass man den Druck den man vielleicht auf max. 2mm ausübt genauer sein soll als wenn man die Bewegung auf 10cm macht. Prinzipiell ist es doch so, je grösser der Weg ist, desto genauere Schritte kann man vornehmen![/quote6pg]
Wenn der Mensch ein Werkzeug gebraucht (nichts Anderes ist der Cougar), so entsteht ein Regelkreis von Input und Feedback. Soll das Werkzeug gut beherrscht werden, so muss man durch Training dafür sorgen, dass nicht das "Bewusstsein", sondern so viel wie möglich die "Tiefenperson" die Kontrolle übernimmt. Je "unterbewusster" dieser Regelkreis wird, umso genauer und weniger Störanfällig wird er. Die "Tiefenperson" hat eine vielfach höhere "Kanalbandbreite".
Versucht mal einen Regenschirm auf der Spitze zu balancieren, dann seht ihr, dass eure Hand permanent kleine Steuerbewegungen macht. Ohne "Tiefenperson" könntet ihr das nicht. Wenn man also der "Tiefenperson" die Chance geben will ihre volle Bandbreite auszuschöpfen, so muss man einen Weg finden den Nervenimpuls möglichst direkt in den Simulator zu bringen. Da wir keine neuronalen Schnittstellen haben bleibt uns nur der Weg über den Joystick. Aber auch hier können wir optimieren: [b6pg]Wenig Spiel und feinste Dosierbarkeit.[/b6pg]
Beides bietet der FCC Cougar!!!

Die Natur hat den Menschen mit vielen Sinnen ausgestattet, aber der Tastsinn ist einer der direktesten. Wenn das Hirn einen Steuerimpuls gibt, so benötigt der Arm ersteinmal die Zeit, um in die gewünschte Position zu fahren. Erst jetzt kann er melden: "Position erreicht". Steuer[b6pg]drücke[/b6pg] ohne Bewegung können allerdings fast ohne Verzögerung aufgebaut werden. Entsprechend schnell kommt das Feedback zum Hirn (hoffentlich das Kleinhirn!) und entsprechend schnell kann dieser Steuerdruck auch korrigiert werden. Das ist dann wie ein Schirm auf einer Hand die nicht 10 sondern 100 Bewegungen pro Sekunde ausführt.
@Tiger
Bist du nicht Psychologe? Ich leider nicht! Hab mir nur so'n Bisschen was zusammengelesen. Wenn das jetzt totaler Blösinn war, schonmal meine Entschuldigung mit der Bitte den Beitrag zu löschen...
Bis denn,...
Dirty

It's not the speed that kills you,... it's the sudden stop!!!
Hmmm... interessant!!! :gruebel:
Wollen wir den bei [urld10]http://www.realsimulator.com[/urld10] bestellen?
Wollen wir den bei [urld10]http://www.realsimulator.com[/urld10] bestellen?
