Ich hab' neulich mal mit meiner VHF Box geprahlt. Hier ist mein Prototypenaufbau. Es sind noch nicht alle Schalter angeschlossen. Aber die wichtigsten, die in der Regel zum ungewollten Rückenflug führen, funktionieren. Die VHF Box kann eingeschaltet werden und auf MAN oder DF gesetzt werde, Die Frequenz wird über die vier Drehknöpfe eingestellt. Dabei wurde verbaut:
1 x USB Warrior (USB interface chip für digitale Signale, sehr Teuer, etwa € 50,00 als Testplatine)
2 x FR01-AR16 , 16 fach Decoder rotary switch ~ € 4,50 / stk
2 x FR01-AR10 , 10 fach Decoder rotary switch ~ € 3,50 / stk
1 Dreistellungs-Drehschalter (Preis unbekannt, lag noch irgendwo rum)
Die UHF Box und das TACAN Panel sind original Bediengeräter der F-104. Mit ein paar Anpassungen wurden auch diese über einen USB Warrior angeschlossen. Leider kann das ARC34 nur eine Stelle nach dem Komma einstellen.
Die Drehknöpfe für CRS Select, Heading Bug und Altimeter sind einfache Alps Drehimpulsgeber. Das Ganze wurde über einen USB Spin-Warrior angeschlossen. Das IC kann die Drehimpulse direkt verarbeiten.
BOSSHOG
Bediengeräteaufbau
Moderator: JaBoG32 Stab
Re: Bediengeräteaufbau
Respekt,ganz grosses Tennis,gefällt mir sehr gut!!
Bin mir sicher, das du eine Kleinserie auch gut verkaufen könntest.^^ :pilotnod:
Bin mir sicher, das du eine Kleinserie auch gut verkaufen könntest.^^ :pilotnod:

Mea culpa

My Englisch is not the yellow from the egg ...^^
Re: Bediengeräteaufbau
kann ich mich nur anschließen :meinung:JaBoG32_Jack hat geschrieben:Respekt,ganz grosses Tennis,gefällt mir sehr gut!!
Bin mir sicher, das du eine Kleinserie auch gut verkaufen könntest.^^ :pilotnod:
Re: Bediengeräteaufbau
Sieht richtig Nett aus Bosshog.
Ich hab mir auch schon überlegt ein wenig für Blackshark zu basteln aber mir fehlt das Geld und die Zeit dafür. Bin aber per Zufall auf diese Firma gestossen, falls jemand genug Geld hat
Kann er sich so ein Cockpit/Simulator bauen lassen
Ich hab mir auch schon überlegt ein wenig für Blackshark zu basteln aber mir fehlt das Geld und die Zeit dafür. Bin aber per Zufall auf diese Firma gestossen, falls jemand genug Geld hat

Kann er sich so ein Cockpit/Simulator bauen lassen
Re: Bediengeräteaufbau
Sich eins bauen lassen ist nicht die Herausforderung. Wie bei allen leidenschaftlichen Projekten ist der Weg das Ziel. Wenn Du ein Cockpit baust dann ist das Fliegen eigentlich zweitrangig. Man erfreut sich an neuen, angeschafften Instrumenten und Bedien-Panels. Ich liege irgendwo dazwischen. Meine große Herausforderung ist die Verfahrensfliegerei. Das heißt, das Flugzeug so zu fliegen und zu führen, dass es exakt auf den vorgegebenen Parametern liegt. Dazu bracht man einerseits einen guten Simulator und andererseits ein Minimum an Bediengeräten, die in etwa die Wirklichkeit widerspiegeln. Dabei kommt es nicht darauf an in einem Cockpit zu sitzen. Die eigentlich nebensächlichen Vorgänge sollen nebensächlich bleiben. Einen Flugplan mit Mausclicks in die CDU zu pfriemeln ist ätzend und erschafft eine neue Art Stress, der in Wirklichkeit so nicht vorhanden ist. Ich baue mir die nötigen Hilfsmittel selbst. Ich kann Panels selber fräsen und beschriften. Die dazugehörige Elektronik ist auch keine schwarze Magie. Gerade ist ein interessantes Board bei mir eingetroffen. Es emuliert ein Joy Stick Device mit mehreren Achsen und 256 (!) Knöpfen. Wenn meine anderen Baustellen geschlossen sind dann werde ich mal die wichtigsten Schalter der A10 daran anschließen.
Gruß
BOSSHOG
Gruß
BOSSHOG
-
- Semi-Professional
- Beiträge: 2924
- Registriert: 25. Sep 2009, 16:50
Re: Bediengeräteaufbau
Würd mich mal interessieren was die für ein komplettes A-10C Cockpit verlangen inklusive 3 MonitorenSieht richtig Nett aus Bosshog.
Ich hab mir auch schon überlegt ein wenig für Blackshark zu basteln aber mir fehlt das Geld und die Zeit dafür. Bin aber per Zufall auf diese Firma gestossen, falls jemand genug Geld hat
Kann er sich so ein Cockpit/Simulator bauen lassen
CO
G-Rex = König der Schwerkraft
"Fliegen kann nur der, der es vermag über die Schwerkraft zu triumphieren!"

Jahresplanung
G-Rex = König der Schwerkraft
"Fliegen kann nur der, der es vermag über die Schwerkraft zu triumphieren!"

Jahresplanung
Re: Bediengeräteaufbau
Ich bin die Tage über das hier gestoßen,
https://groovygamegear.com/webstore/ind ... cts_id=235
die Frage die ich mir stelle ist, gibt es in den Optionen von DCS A10 die Möglichkeit alles zu steuern? Ich habe z.B. mal die Einstellungen für die Helligkeit der Außen- und Innenbeleuchtung gesucht. Für mich wäre es z.B. Interessant gerade die Geräte nachzubauen die man dann doch öfter braucht, aber die im Sichtfeld total bescheiden liegen, wie eben hinten rechts die Beleuchtung.
Die wichtigen Dinge hab ich ja auf dem Ipad mit
https://itunes.apple.com/de/app/icontro ... 09019?mt=8
Aber da ist leider nicht alles dabei um dann wirklich einen Start wie es mir im Testflug "beigebracht" wurde einzustellen, und mit dem Mausrad nerven die Beleuchtungsregler.
Der Chip da oben hat einen Nachteil, maximal 4 können verbaut werden.
https://groovygamegear.com/webstore/ind ... cts_id=235
die Frage die ich mir stelle ist, gibt es in den Optionen von DCS A10 die Möglichkeit alles zu steuern? Ich habe z.B. mal die Einstellungen für die Helligkeit der Außen- und Innenbeleuchtung gesucht. Für mich wäre es z.B. Interessant gerade die Geräte nachzubauen die man dann doch öfter braucht, aber die im Sichtfeld total bescheiden liegen, wie eben hinten rechts die Beleuchtung.
Die wichtigen Dinge hab ich ja auf dem Ipad mit
https://itunes.apple.com/de/app/icontro ... 09019?mt=8
Aber da ist leider nicht alles dabei um dann wirklich einen Start wie es mir im Testflug "beigebracht" wurde einzustellen, und mit dem Mausrad nerven die Beleuchtungsregler.
Der Chip da oben hat einen Nachteil, maximal 4 können verbaut werden.
1st: MSI X58 Pro-E - I7-920@4,2GHz - 24 GB GEIL CL 7 1333- PowerColor 7970 @ 5040x1050 - Iiyama t2250mts @ 1920x1080 - 3x Samsung 250 GB Raid 5 + 1x Samsung 250GB Solo - 2x Samsung 226cw - 1x Dell P2210 - BeQuit Dark Power Pro 1200W - Silverstone Raven RV01 - 7 Ultimate 64 - Primo Ramdisk
2nd: Asus G73SW-TZ083V
3rd: Sony PS3 Slim 320 GB - Sony Bravia KDL46EX715 - Pioneer VSX-921 - Teufel 7.1
2nd: Asus G73SW-TZ083V
3rd: Sony PS3 Slim 320 GB - Sony Bravia KDL46EX715 - Pioneer VSX-921 - Teufel 7.1